Anwendungsbeispiele 1
Weil unsere Werkzeuge und Hilfsmittel sehr vielseitig in ihrer Anwendung sind, zeigen wir Ihnen anhand von Beispielen, wie man sie einsetzen kann. Auf den Bildern finden Sie Pinzetten, Klemmen usw. aus unserem Sortiment, die aber - herstellerbedingt - nicht immer lieferbar sind, aber in diesem Fall durch entsprechende Alternativen ersetzt werden. Entsprechende Hinweise finden Sie bei den Bildern.
Die nachstehenden Bilder zeigen Ausschnitte vom Zusammenbau u. a. eines Bahnhofsmodells, bei dem unsere Werkzeuge und auch das AppliSystem (Klebe-Set) zum Einsatz gekommen sind.
Hinweis:
Manche Absätze enthalten die Fotos in Form von Bild Slidern mit einem automatischen Bildwechsel von 6 - 10 Sekunden. Die Bilder können aber auch separat angeklickt werden!

Klebevorbereitung
Mit einem AppliTip lässt man in die Fuge etwas Klebstoff einlaufen. Dies verleiht zusätzliche Stabilität.

Vor der Montage des Fensters wird am Innenrahmen Klebstoff dünn aufgetragen, der beim Einsetzen des Fensterrahmens nicht nach aussen gedrückt wird.

Klebepinsel.....
Größere Fugen, wie hier für die Wandmontage auf der Bodenplatte, lassen sich auch hervorragend mit den Klebepinseln vorbereiten. Diese passen sich der Fuge an, sodass beim Einsetzen kein Kleber nach aussen gedrückt werden kann.
Fenster setzen mit der Saugpinzette (Bild Slider)
Fensterbänke und Türbögen einsetzen
Weitere Einsatzbeispiele.......
Unser Zubehörprogramm ist sehr vielseitig und bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Einen Auszug davon zeigen Ihnen die folgenden Fotos, die bei dem Zusammenbau des Bahnhofmodells entstanden sind und wie hilfreich und praktisch sie bei manchen Fertigungsschritten sein können.
Federscheren - Bild Slider mit 3 Fotos
Fachwerkträger

Bevor das Fachwerk in die Rillen verklebt wird, sollte es vorher auf Passgenauigkeit geprüft werden. Dann wird in die Rillen vorsichtig dünn Klebstoff aufgetragen und das Fachwerk leicht eingesetzt und angedrückt.

Gelegentlich kommt es vor, dass der dünne Kleberfilm angetrocknet ist. Hier kann mit den Mal- und Klebenadeln, die sowohl dem Klebe-Set als auch dem Pinselsystem beiliegen, Abhilfe geschafft werden.
Die Klebenadel in den Kleber (Klebeschälchen) eintauchen und an der losen Stelle des Bauteils ansetzen und leicht verreiben.

Mit den Klebenadeln ist es möglich, das Bauteil auch in tieferen Schichten/Lagen/Positionen zu verkleben.
Verwendung der Haftklebesticks
Die Haftklebesticks kommen überall zum Einsatz, wo man mit Pinzetten oder anderen Greifwerkzeugen nicht arbeiten kann. Der an den Spitzen angebrachte Adhäsions-Kleber hält die Bauteile sicher fest, wobei hier der Druck entscheidend ist und sich die anhaftenden Teile deshalb passgenau setzen lassen. Der wesentliche Vorteil der Sticks ist unter anderem, dass sie sich rückstandsfrei lösen lassen und ein Weiterverarbeiten (Malen, Kleben usw.) ohne zusätzliche Reinigung ermöglichen. Nachstehend zwei Beispiele der vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten: Das Aufsetzen der oberen Dachschindeln bei einem Schornstein des Bahnhofs und das Einsetzen von Fahrplänen in die Schaukästen. Die Fahrpläne wurden mit der geraden Federschere (im Hintergrund) exakt ausgeschnitten. |
Niederhalter, Anreiber und Körner/Ansenker
Nicht immer lieferbar und wenn, dann nur im kleinen Kontingent, sind unsere in der Überschrift genannten Instrumente aus medizinischem Edelstahl. Auch deren Eigenschaften sind vielseitig und/oder für mehrere Anwendungen bestens geeignet, wie die nächste Fotoserie zeigt.


Die nächsten Bilder zeigen die Montage von selbst angefertigten Fenstereinsätzen in eine Rückwand.




